Übungen zu Einstellungstest und Allgemeinwissen

Da die Zahl der Bewerber und Bewerberinnen pro freie Stelle immer mehr zunimmt, können sich Arbeitgeber längst nicht mehr auf im Zeugnis ausgestellte Noten verlassen. So genannte Einstellungstests erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind recht unterschiedlich in ihrer Ausarbeitung.

Kenntnisprüfungen
Die einfachsten Tests sind sicherlich die Kenntnisprüfungen, denn hier wird einfach nur Allgemeinwissen, das theoretisch komplett in der Schule erlernt wurde, abgefragt. Themengebiete sind dabei unter anderem Mathematik, Geschichte, Politik und Sozialkunde. Dabei sind in der Regel keine Hilfsmittel erlaubt, wozu natürlich auch der Taschenrechner zählt.

Psychologische Tests
Auch psychologische Tests werden unter Umständen durchgeführt. Das können gegebenenfalls psychologische Leistungstests sein, in denen logisches und/oder abstraktes Denkvermögen verlangt wird, oder auch Selbsteinschätzungen, die meist in der Form von Multiple-Choice-Aufgaben durchgeführt werden.

Praktische Testverfahren
Vor allem bei handwerklichen oder künstlerischen Berufen darf auch eine praktische Kostprobe der Leistungen des Bewerbers nicht fehlen. Dies kann zum Beispiel das Erstellen einer Grafik oder das Vorspielen eines Instrumentes sein – je nach ausgeschriebener Stelle natürlich. Eine Sonderform der Einstellungstest ist das so genannte Assessmentcenter, in dem Bewerber und Bewerberinnen von mehreren Personen bei verschiedenen Aufgaben beobachtet werden. (bo)