Kfz Leasing lohnt sich für Privatpersonen in den meisten Fällen nicht. Da der Leasingnehmer obwohl er nicht Eigentümer des Fahrzeuges ist sich so verhalten muss. Er ist für die Einhaltung der vorgeschriebene Wartungs- und Inspektionsdienste verantwortlich. Auch muss in vielen Fällen eine Haftpflichtversicherung und eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden.
Die häufigsten Leasing-Modelle sind: Kfz-Leasing mit Restwert-abrechnung, Kfz-Leasing mit Kilometerabrechnung und das Kfz-Leasing mit Andienungsrecht. Bei dem ersten Leasing Modell müssen vom Leasingnehmer eine Sonderzahlung bei Beginn des Vertrages, die Leasingrate und bei Übernahme des Fahrzeuges der Restwert bei Vertragsende bezahlt werden. Des Weiteren besteht das Risiko, das die Leasingraten zu hoch eingestuft wurden und der Restwert zu niedrig kalkuliert wurde. In diesem Fall ist der tatsächliche Wert am Ende der Laufzeit oft höher und die Ausschüttung des Erlöses beträgt 75 Prozent.
Daneben gibt es das umgekehrte Risiko, dass die Leasingrate zu niedrig ist und der Restwert zu hoch. Ist das der Fall muss am Ende oft die Differenz nachbezahlt werden. Bei der Kilometerabrechnung sollte das Überschreiten der vertraglich vereinbarten Jahresleistung vermieden werden, denn die Nachzahlung für jeden gefahren Kilometer ist „relativ“ teuer. Beim letzten Modell kann der Verkäufer nach Ablauf der Leasingdauer auf den Kauf des Kfz zum kalkulierten Restwert bestehen. (sjf)