Leider gehört Schminken zu den Dingen, die die wenigsten Menschen auf Anhieb beherrschen. Übung ist nötig, bis man Lidstriche zieht ohne zu wackeln, die Wimpern beim Tuschen nicht verklebt und den Lippenstift korrekt auftragen kann. Das Schminken beginnt mit dem Grundieren des Gesichtes – je reiner Ihre Haut ist, desto weniger Make-up sollten Sie auch verwenden. Beginnen Sie mit einer getönten Tagescreme oder einem Flüssig-Make-up, Pickel können mit einem Abdeckstift gesondert behandelt werden.
Benutzen Sie erst dann Puder, das lässt die Haut schön jugendlich und geschmeidig aussehen. Sollten Sie Rouge verwenden wollen, gehen Sie zuvor sicher, dass die natürliche Röte Ihrer Wangen abgedeckt ist – denn ansonsten wirkt das aufgetragene Rouge nur fleckig, in diesem Fall das Rouge lieber weg lassen. Die Augenbrauen sollten nur dann nachgezogen werden, wenn Sie akkurat gezupft sind – und auch dann nur ausgesprochen vorsichtig und zurückhaltend, denn zu dunkle und dicke Augenbrauen wirken männlich. Wenn Sie Ihre Augenbrauen zupfen, entfernen Sie überwiegend Härchen an der Unterseite der Brauen – zupfen Sie oben, wird Ihr Blick einen leicht bekümmerten Eindruck bekommen. Beim Schminken von Augen und Lippen kommt es nun auf den Typ an – bei sehr schönen Lippen lohnt es sich, diese zu betonen und die Augen nur dezent zu schminken, bei eindrucksvollen Augen sollten die Lippen in den Hintergrund treten. Schminken Sie beides zu gleich sehr intensiv, so wirkt Ihr Make-up aufgesetzt und leider auch billig.
Um die Augen hervorzuheben gehen Sie wie folgt vor: Lider hell grundieren, bei Gefallen mit Glanzeffekt, danach die Lidfalte dunkel betonen, am besten in einem eleganten Braunton. Eventuelle Ränder verwischen. Für den Lidstrich das Auge mit dem Zeigefinger leicht zur Schläfe ziehen, halb geöffnet halten und den Lidstrich von innen nach außen ziehen. Wackler mit einem angefeuchteten Ohrstäbchen korrigieren. Wimpern am besten zweimal tuschen, zuvor mit einem Wimpernbürstchen ohne Farbe ordnen. Für eindrucksvolle Lippen mit einem Konturenstift die Lippen umranden – der Farbton darf nicht zu dunkel ausfallen. Mit einem passenden Lippenstift ausmahlen, Lipgloss drüber. Eventuell mit einem Glanzlidschatten kleine schimmernde Akzente in Gold oder Silber auf die Lippen tupfen – allerdings nur sehr zurückhaltend. (bo)