Bevor ein Drucker gekauft wird, muss man sich entscheiden: Tintenstrahl oder Laser? Die Entscheidung ist nicht mehr so einfach. Auch Tintenstrahler sind heute schnell, auch Laserdrucker farbig. Wir helfen, die richtige Wahl zu treffen. Vor einigen Jahren war die Entscheidung beim Druckerkauf schnell klar: Falls farbig gedruckt werden sollte, griff man zu einem Tintenstrahler. Wenn man schnell und viel drucken wollte, kaufte man sich einen Laserdrucker.
Für den Heimeinsatz ist das heute nicht mehr so einfach. Inzwischen gibt es sehr günstige Farblaserdrucker. Auch Tintenstrahlerdrucker haben mittlerweile tempmässig enorm aufgeholt und eignen sich auch problemlos für den Ausdruck von vielen Seiten. Dennoch gibt es noch Unterschiede.
Was möchten Sie drucken?
Die wichtigste Frage, welche vor dem Kauf beantwortet werden sollte: Für was soll der Drucker eingesetzt werden? Für das Drucken der Fotos von der Digitalkamera sollte nach wie vor ein Tintenstrahler bevorzugt werden. Nur ein Tintenstrahler hat die nötigen Eigenschaften, um das spezielle Fotopapier zu bedrucken. Bei regelmässig und vielen Fotos empfiehlt sich ein spezialisierter Fotodrucker, eventuell in Verbindung mit einem Laserdrucker für die Korrespondenz. Falls keine Fotos auf Fotopapier sollen, jedoch trotzdem oft farbig gedruckt wird, kann ein Farblaserdrucker interessant sein. Ein Schwarzweiss-Laserdrucker empfiehlt sich, wenn vorallem Texte wie Briefe oder Webseiten ausgedruckt werden sollen und auf Farbe kein grosser Wert gelegt wird. Laserdrucker sind noch immer schneller und ab etwa 10 Seiten pro Tag auch günstiger.
Wieviel möchte ich ausgeben?
Bei durchschnittlichem Druckvolumen sind Laserdrucker und Tintenstrahler etwa gleich teuer, die Kosten fallen jedoch unterschiedlich an: Tintenstrahler sind bei der Anschaffung sehr günstig, schon für wenige Euro sind Geräte zu haben und je nach Drucker kostet eine Tintenfüllung 30 bis 60 Euro. Laserdrucker hingegen sind etwas teurer, auch für die Toner muss tiefer in die Geldbörse gegriffen werden. Der ausgleichende Faktor ist das Papier: Mit einem Tintenstrahler werden gute Resultate nur mit entsprechendem Spezialpapier erzielt, vorallem beim Ausdrucken von Fotos. Laserdrucker sind da nicht so anspruchsvoll und begnügen sich mit günstigem Fotokopierpapier.
Die Faustregel
Bei einem Druckvolumen von weniger als 100 Seiten pro Woche ist ein Tintenstrahler die richtige Wahl. Bei wöchentlich mehr als 100 Seiten wird ein Laserdrucker tendenziell günstiger.